Hier leben Bürger mit Herz |
Eckardtsheim - eine Ortschaft besonderer Prägung im Stadtbezirk Sennestadt, am
südlichen Rand der Stadt Bielefeld gelegen. Was macht den besonderen Charakter dieses Gemeinwesens aus? Ist es
die parkähnliche Landschaft? Die erstaunliche Infrastruktur? Die Spannung zwischen Tradition und Moderne? Oder
ist es das Miteinander von 2.200 behinderten und nicht behinderten Menschen? |
 |
Friedrich von Bodelschwingh legte den Grundstein für die Ortschaft Eckardtsheim, als
er 1882 die erste deutsche Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf gründete. Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel mit
ihren Hilfsangeboten für behinderte, kranke, sozial benachteiligte und alte Menschen prägten das Bild dieser
Ortschaft über ein Jahrhundert. |
Seit Ende der 80-er Jahre befindet sich das Gemeinwesen in einem Wandel.
Hilfeangebote werden dezentralisiert und gemeindenah in anderen Bielefelder Stadtteilen aufgebaut. In Eckardtsheim
entstanden Neubaugebiete, Pflegehäuser wurden verkauft und in Eigentums- oder Mietwohnungen umgebaut.
Heute leben
hier viele junge Familien, die sich für die Ortschaft engagieren. Sichtbares Zeichen dieser Entwicklung ist der
große naturnahe Spielplatz an der Eckardtsheimer Straße.
|
Er entstand 1998 in einer beispielhaften Bürgeraktion,
an der sich rund 200 Menschen beteiligte. Die zahlreichen Angebote der Kirchengemeinde, verschiedener Betheler
Einrichtungen, der Feuerwehr und privater Initiativen prägen das Gemeinwesen. |
Rund 1.400 Arbeitsplätze befinden sich im Ortsbereich, zuzüglich etwa 600
Arbeitsplätze in den "Werkstätten für behinderte Menschen". In der Schule für Ergotherapie, in den
gewerblichen Betrieben und pädagogischen Werkstätten der Jugendhilfe Eckardtsheim stehen Jahr für Jahr mehr als
70 Ausbildungsplätze zur Verfügung. |
Trotz vieler neuer Entwicklungen bleiben die diakonischen Wurzeln Eckardtsheims
spürbar. Auch das macht den besonderen Reiz aus. Die traditionsreiche Ortschaft beschreitet moderne Wege. |
- Seit Oktober 2004 existiert ein
historischer Rundgang zur Geschichte Eckardtsheims.
- Interessant sind die 14
tollen Tage im Sommer: „Eckardtsheim - mittendrin!“ mit Kunstausstellung,
Konzerten, Sport und dem „SPuK-Biergarten“ - jeden Tag mit Bühnenprogramm.
- Besonders sehenswert ist der Weihnachtsmarkt am 2.
Adventswochenende.
- Im Jahr 2005 erhielt Eckardtsheim einen Sonderpreis des Wettbewerbes „Unser
Dorf hat Zukunft“.
Mit dem Preis wurde der Weg von einer Anstalt zu einem
Dorf mit gemeinschaftlichem und privaten Engagement gewürdigt.
- 2007 wurde Eckardtsheim 125 Jahre alt. Das Motto des Festjahres lautete „125
Jahre Eckardtsheim - gemeinsam bewegen“.
|