Home > Sennestadt > Stadtumbau_West > Workshop-3
Stadtumbau West 

Workshop 3: Kultur und Soziales in der Sennestadt
 
Stärken der Sennestadt Schwächen der Sennestadt
  • Alle Schulformen
  • Viele Ganztagsangebote
  • Gute Versorgung mit Jugendeinrichtungen
  • Wahlfreiheit für Jugendliche
  • Gute Vernetzung zwischen Schulen und Jugendarbeit
  • Reste einer Jugendkultur
  • Reichhaltiges Vereinsleben [ca. 40]
  • Viele Angebote für Ältere [„Ureinwohner“]
  • Deutschkurse für türkische Mütter
  • Reichhaltige Kulturangebote
  • Gemeinsame Großveranstaltungen für Jugendliche
  • Gute Kontakte zur Lokalpresse mit breiten und guten Berichten
Sozial
  • Hohe Identifikation mit dem Stadtteil
  • Soziales Engagement [Vereine]
  • Migrantenanteil als Stärke
  • Hohe Frei- und Grünraumqualitäten
  • Miteinander verschiedener sozialen Schichten
  • Dörfliche Atmosphäre
  • Beginnendes Bewusstsein der eigenen Geschichte
  • Viele kleine aktive Gruppen
  • Hohes Sicherheitsempfinden
Kulturell
  • Verfügbare Räume für kulturelle Angebote
  • Attraktive Angebote für Jugendliche
  • Stadtteilbibliothek
  • Viele Chöre, Instrumentalgruppen mit eigenen Konzerten
  • Jugendangebot wird stark angenommen
  • Kunst im öffentlichen Raum [Skulpturen]
  • Öffentlichkeitsarbeit funktioniert gut
  • Sennestadtfest
  • Angebote für Senioren, Bewohner mit Tagesfreizeit
  • Blockbildung einiger Bevölkerungsgruppen in bestimmten Stadträumen/ Abschottung einiger Gruppen [gewollt]
  • Fehlende Treffpunkte am Reichowplatz
  • Austauschplattformen fehlen
Sennestädter Sichtweisen:
  • Fehlende Generation aus Sicht der Gründergeneration
  • Geschichte der „Ur-Bewohner“ als Hemmnis:
    - „Früher war alles besser“ 
    - Migrantenproblematik 
    - Generationenproblematik
  • Verpasste Chancen
  • Zu viele Migranten
  • Schlechte Anbindung der Einrichtungen an ÖPNV
  • Kapazitäten von Jugendeinrichtungen beschränkt
  • Knappe finanzielle Ressourcen
  • Angebote für Berufstätige
  • Keine Ausflugsziele in Sennestadt [Exkursionen der Jugendhäuser]
  • Kommerzielle Angebote für 13-18-Jährige fehlen
  • Abends und am WE keine Angebote
  • Gastronomische Angebote fehlen
  • Attraktivität der [Jugend-] Häuser schlecht [baulich/Räumlichkeiten]
  • Nebeneinander von Kulturen
  • Geringe Nachfrage von Familien nach Beratung/Unterstützung
  • „Motoren“ für Entwicklung fehlen
  • Orte für Jugendliche fehlen
  • Spaltung durch unterschiedliche religiöse Auffassungen
 
Chancen in der Sennestadt Risiken der Sennestadt
  • Lernen aus Geschichte der Sennestadt [Stadt für Flüchtlinge]
  • Neubau des Schwimmbades
  • Leer stehende Schulgebäude [Heideblümchen]
  • Mischung verändert sich EFH und Migranten
  • Reichowplatz
  • Integrationsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Vernetzung aller Akteure im Bildungsbereich
  • Bessere Vernetzung zwischen Teilen der Sennestadt
  • Gemeinsamkeiten und Schnittstellen finden und nutzen als Ausgangspunkt
  • Elterncafés
  • Vernetzung von Fördermittelakquisition
  • Möblierung und Aktivierung Reichowplatz
  • „Aufrüstung“ Sennestadthaus
  • Kirchliche Jugendarbeit
  • OGATAs als Konkurrenz zu Vereinen
  • Armut
  • Spannungen zwischen ethnischen Gruppen
  • Dramatische Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Jugendarbeit
  • Überforderung der Schulen
  • Soziale Mischung droht zu kippen
  • Eigendynamik verschiedener Stadtteile der Sennestadt
  • Subjektive Wahrnehmung von Migrationsproblematiken
  • In der Wahrnehmung einiger Bewohner: Ersatz von dt. Vorbewohnern durch Migranten
 
Erste Visionen Anregungen für nächste Schritte...
  • Markt der Möglichkeiten für Reichowplatz
  • Sennestädter Sommer /Winter
  • Revitalisierung des Sennestädter Zentrums
  • [Reichowplatz, Maiwiese, Ramsbrockring)]
  • „Sennestadt vernetzt sich“
  • Belebte Grünstadt
  • Mobile Sennestadt – Der Sennestadtbus!
  • Schneekanone
  • Eisbahn, Seilgarten
  • „Abenteuerspielplatz Sennestadt"
  • Eventagentur Sennestadt
  • Kunstfest Sennestadt
  • Palast der Kulturen
  • Freiheit für Skater
  • Mehr Information
  • Mehr Öffentlichkeit
  • Mehr Kenntnis von Angeboten
  • „Intake“ für Neubürger
  • „Zufriedene Sennestädter“
  • Aktive Elterncafés
  • Flexible-schnelle Hilfesysteme vor Ort
  • Vielfältige Gastronomieszene
  • Kooperativ getragene aktive Veranstaltungen
  • Coaching für Neubürger
  • Flexibler Quartiersbus
  • Skateboardlieferservice für Alte
  • Gemeinsames Stadtteilleben
  • Kooperation Kulturverein, Kunsterzieher
  • Allianz zwischen Schule und Jugend und Sport
  • Offenes Schwimmbad
  • Das Venedig Bielefelds
  • Jugendsporttag
  • Große Trendsporteinrichtung [Indoor-Soccer]
  • Wettkampftaugliche Sporthalle
  • Qualitätsvolle Kulturorte
  • Treffen Schule/Jugend/Sport
  • Umbau und Neugestaltung des Vortragssaals
  • Einbeziehung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bei der Entwicklung von Kulturangeboten
  • Bedarfsgerechtes, nachtruhegerechtes kulturelles Angebot
  • Verbesserung der Verkehrsanbindung der Außenbezirke
  • Quartiersbus
  • Niederschwellige Orte für Feiern und Jugendliche
  • Attraktivitätssteigerung des Kultur- und Freizeitangebotes durch Modernisierung der entsprechenden Einrichtungen
  • Die Begehrlichkeiten diverser Interessengruppen bezüglich Investitionen in [Bau-]Projekten klären
  • Ein „kulturelles Special“ für Sennestadt finden
  • Den Sennestadt-Teich für Boote freigeben und dem LUNA ein Tretboot kaufen
  • Einbindung aller Personengruppen
  • Potentiale der verschiedenen Personengruppen identifizieren
  • Einen Coach für Sennestadt ab 2008
  • Coaching für Neubürger und Förderung der Integration
  • Soziale Angebote in „Randgebieten“
  • Integratives Jugendangebot
  • Veranstaltungen unter Einbindung verschiedener Gruppen, insbesondere Schulen
  • Wettkampfhalle für überregionale Veranstaltungen z.B. mit Cafeteria usw.
  • Sennestadtbus für Mobilität älterer Bürger bei kulturellen Veranstaltungen
  • Kooperation von Schule und Sportverein zur alleinigen Vergabe und Verwaltung der Turnhallen
  • „Wir-Gefühl“, Identifikation bilden
  • Selbstbewusstsein schaffen
  • Markt der Möglichkeiten initiieren
  • Berührungspunkte zwischen Migranten und Nichtmigranten schaffen
  • Orte und Angebote bieten, um Kultur- und Sprachbarrieren abzubauen
  • Wohnortnah Gemeinsamkeiten im Wohnumfeld aufbauen und entwickeln
  • Vereinsstrukturen öffnen
  • Wiedererkennungswerte definieren
  • Kontinuierliche Angebote, die sennestadttypisch sind, entwickeln
  • Sichtbarmachen von Angeboten
  • Angebote auf berufstätige Sennestädter zuschneiden
  • Neue Angebote für Jugendliche entwickeln
  • Workshops mit Jugendlichen veranstalten
  • Marketing der Angebote ausbauen/entwickeln

Diese Seite wurde zuletzt am  21. März 2008   aktualisiert
 Bei fehlenden Navigationsleisten: Home