Home > Sennestadt > Stadtumbau_West > Workshop-1
Stadtumbau West 

Workshop 1: Wohnen in der Sennestadt
 
Stärken der Sennestadt Schwächen der Sennestadt
  • Große Verbundenheit mit den Ortsteilen
  • Gute Einbindung des Gebauten in die Landschaft
  • Stadtlandschaft
  • Architektonische Vielfalt
  • Überdurchschnittliche medizinische Versorgung
  • Verkehrsanbindung Sennebahn
  • Schnelle Anbindung an die A2 und A33
  • Gute Fuß- und Radwegeverbindungen
  • Gute ÖPNV-Anbingung von außerhalb
  • Natur vor der Haustür
  • Vernetzte Grünanlagen
  • Großzügige Freiräume (Wohnen im Grünen)
  • Ruhe
  • Viele Schulformen und gute Erreichbarkeit
  • Gute Angebote für Kleinkinder
  • Viele Spielplätze
  • Gute soziale Infrastruktur für ältere Menschen
  • 3 Jugendhäuser
  • Kombination von Wohnen und Arbeiten
  • Kurze Wege für Kinder und ältere Menschen
  • Geplante städtebauliche Durchmischung
  • Mischung der Wohnformen
  • Nahversorgung gut
  • Markt
  • Hohe Verkehrsbelastung/B 68
  • Schlechte Verkehrsanbindung in einigen Teilen
  • Straßentunnel als schlechte Verbindung
  • Straßenlärm durch A2/A33
  • Parkplatzproblematik Nordstadt
  • Zu kleine/beengte Wohnungsgrundrisse
  • Hohe Mieten
  • Hellhörige Wohnungen
  • Seniorengerechtes Wohnen fehlt
  • Kaum Eigenheimangebote für junge Familien
  • Mangel an öffentlichen Aufenthaltsorten für bestimmte Gruppen
  • Kommerzieller/kulturelle Bereich für Jugendliche fehlt (14-16jährige)
  • Benachteiligtes Heideblümchen
  • Zu viele Angsträume (Unterführungen)
  • Tote Mitte am Reichowplatz
  • Ungepflegte(s) Wohnwege/Wohnumfeld
  • Marode Einkaufsbereiche
  • Schlecht gepflegte Plätze und Grünflächen
  • Modernisierungsrückstand
  • Schlechtes Image der Sennestadt
  • B 68 als trennendes Element
  • Isolation von Bielefeld
  • Nebeneinander statt miteinander
  • Kulturelle Probleme
  • Fehlende Vielfalt an Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten
Chancen der Sennestadt Risiken der Sennestadt
  • Mieterpartizipation
  • Entwicklung zur Nationalparkgemeinde
  • Kommunikative bauliche Strukturen
  • Freiräume für Jugendliche
  • “Untergenutzter Außenraum”
  • Weiterentwicklung des Potenzials Naturraum
  • Wassernähe
  • Sennelandschaft als Naherholungsgebiet
  • Brachflächen
  • Barrierefreiheit
  • Historische Substanz
  • Vielfalt der Sennestadt
  • Freiwerdende Eigenheime
  • Wohnungsleerstand
  • Viele Kleineigentümer
  • Verzögerungen bei Umsetzung des Prozesses
  • Blockade neuer Ideen
  • Nichts zu tun
  • Kein gesamtheitliches Denken
  • Vertretung von Eigeninteressen
  • Verkauf von Beständen an “Heuschrecken”
  • Wichtige Akteure fehlen im Prozess
  • Isolation von Bielefeld
  • Fortschreitung der Überalterung
  • Großwohnanlagen Württemberger Allee/ Verler Dreieck
  • Weiteres Sterben des Einzelhandels
Visionen für die Sennestadt Anregungen für nächste Schritte ...
  • Modellstadt Reichows modellhaft modernisieren
  • Sennestadt - Freizeitstadt
  • Moderne Sennestadt
  • Spielestadt Sennestadt
  • Wohnen und Arbeiten im Grünen
  • Naturstadt Sennestadt
  • Altengerechte Stadt
  • Sennestadt als Bürgerstadt
  • Ausbalanciertes Miteinander in Sennestadt
  • Zukunft der Sennestadt ist leistbar!
  • Lebendige Zentren für die Sennestadt
  • “Sennestadt ist mir sehr wichtig!”
  • Einkaufsvielfalt in der Sennestadt
  • Die urbane Sennestadt
  • Kurze Wege mit schnellem ÖPNV
  • Planung kommunizieren
  • Zielgruppenspezifische Angebote entwickeln
  • Netzwerkstrukturen entwickeln
  • Marketingkampagne zur Imageaufwertung
  • Stadtfeste organisieren
  • Thematische Foren einrichten
  • Aktivierung von Vereinen, Wohnungsunternehmen, Bewohnern und Migranten
  • Mieterbefragung
  • Eigentümergespräche
  • Stadtrundgang, um Reichows Ideen kennen zu lernen
  • Masterplan Wohnen auf Sennestadt beziehen
  • Einrichtung Runder Tisch Mieter/Wohnungswirtschaft
  • Verbesserung der Spielflächen
  • Verbesserung der sozialen Infrastruktur
  • Rückbau der B68/ L756

Diese Seite wurde zuletzt am  21. März 2008   aktualisiert 
Bei fehlenden Navigationsleisten: Home