Die lebensgroße Bronzeskulptur "Sitzende Katze" von Inge Jaeger-Uhthoff ist eine Tierplastik, die etwa 40 cm hoch und auf einem
rechteckigen Sockel aufgestellt ist. Die Skulptur wurde von der
ehemaligen Sennestädterin um 1 984 im Auftrag der
Evangelischen Landeskirche fertiggestellt und kann heute vor
dem Ernst-Barlach-Haus in Sennestadt von jedem Kunstliebhaber
bewundert werden.
Auffällig an dieser Tierplastik ist die abstrahierte Darstellung der
Katze. Bei der Erschaffung dieser Skulptur ging es nicht darum, die
Katze möglichst exakt und naturgetreu darzustellen, weshalb die
Künstlerin wenig Wert auf das Differenzieren der einzelnen
Körperpartien des Tieres gelegt hat. Die natürliche Form der Beine
und des Kopfes wurde vielmehr durch gezielte Einritzungen in den
Stein lediglich angedeutet. Die Form des Tieres als Ganzes ist
durch das Wechselspiel zwischen schwungvollen dynamischen
und passiven statischen Teilelementen geprägt. Während die
Katze in ihrer Gesamtform eher unbeweglich und ziemlich starr
erscheint. was in erster Linie auf die geschlossene blockhafte Form
ihres Körpers zurückzuführen ist. wird durch die aufstrebenden
Körperlinien und den dynamischen Schwung des Rückens eher
das Gegenteil erreicht. Würdevoll und majestätisch thront die
Katze hier auf ihrem Sockel. Der Künstlerin gelingt es damit. einen der Wesenszüge von Katzen durch Haltung und edlem Material
zum Ausdruck zu bringen. |