Home > Sennestadt > Kulturelles
Kulturelles Leben in Sennestadt

 

Schon 1961 wurde in Sennestadt der "Kulturring" aus der Überzeugung heraus gegründet, dass das neue Gemeinwesen ohne ein breitgefächertes kulturelles Angebot in Ergänzung der Vereins- und kommunalen Kulturarbeit nicht zu einer eigenen Identität gelangen könnte. 1950 war bereits die "Volksbücherei" errichtet worden und 1959 die erste Volkshochschule des Kreises Bielefeld. 1969 kam die Jugendmusik- und Kunstschule als zweite derartige Einrichtung in Nordrhein-Westfalen dazu.
Auf dieser breiten Grundlage entwickelte sich von Anfang an ein vielfältiges kulturelles Leben, das heute in der bildenden Kunst und in der Musik einen besonders starken Ausdruck findet. Durch die konsequente Beachtung der Empfehlung des Deutschen Städtetages, bei öffentlichen Gebäuden einen bestimmten Teil der Investitionen für "Kunst am Bau" zu verwenden, konnte der Anfang für eine ungewöhnliche Häufung von Kunstwerken im öffentlichen Raum gemacht werden.
Horst Thermann ist es zu verdanken, dass Sennestadt durch die vier Ausstellungen "skulptur aktuell" (1982/1985/1989/2001) weit über Ostwestfalen hinaus als Ausstellungsort bekannt wurde. Diese Ausstellungen hatten den Erwerb weiterer Skulpturen zur Folge. Heute werden jährlich mindestens drei Kunstausstellungen von regionaler Bedeutung im Sennestadthaus gezeigt.
In Sennestadt gibt. es vier Chöre, die öffentliche Konzerte im Laufe des Jahres durchführen. Instrumentalmusik wird vom Kantoreiorchester und dem Eckardtsheimer Bläserchor angeboten. Die Realschule und das Gymnasium haben leistungsstarke Vokal- und Instrumentalgruppen (Schulorchester, Gospelchor, Big Band). Am Sennestädter Konzertabend im Juni jeden Jahres kann man einen Querschnitt durch das Musikleben unseres Stadtbezirks kennen lernen.
Seit seiner Gründung im Jahre 1997 verantwortet für den Stadtbezirk der Kulturkreis des Sennestadtvereins die Kulturarbeit in Sennestadt. Alle Ausstellungen, Konzerte, Vortrags- und Gesprächsabende sowie Exkursionen werden von Ihm vorbereitet und durchgeführt. Auch die Betreuung des Sennestadtarchivs und die kritische Begleitung der städtebaulichen Weiterentwicklung des Stadtbezirks (Arbeitskreis Ortsbildpflege) gehören zu seinen Aufgaben.
Hervorragende Kulturarbeit leistet neben dem Freizeitzentrum SpuK (Sport und Kultur) in Eckardtsheim, wo vor allem auch Menschen mit Behinderungen einbezogen werden, das Matthias-Claudius-Haus (Elbeallee 134) und das "Luna", das frühere "Haus der Jugend" (Lindemannplatz 1).

Diese Seite wurde zuletzt am  22. März 2008   aktualisiert
Bei fehlenden Navigationsleisten: Home