Feierabendwanderung des Sennestadtvereins am 02. August 2012
Fotos: Wolfgang Nürck
Die Einweihung des Bullerbachtalweges
Weitere Informationen Handzettel mit Infos zum Bullerbachtalweg   "Heute eröffnen wir den Bullerbachtalweg"
Karte des Bullerbachtalweges   Mit Google-Maps Übersicht und Details anschauen
Infotafel zu Beginn des Wanderweges  am Bio-Hofladen
Neue Westfälische   Wanderer weihen Bullerbachtalweg ein
Westfalenblatt   Die "3" zeigt den Weg am Bullerbach
Feierabendwanderung 2011   Entlang des Bullerbaches
Start in Gut Wilhelmsdorf am Bio-Hof-Laden
Der Inhaber des Bio-Hof-Ladens und seine Mitarbeiter verteilten an die herbeiströmenden Wanderer Stärkung für den Weg
Thomas Kiper stimmt die Teilnehmer auf den neuen Sennestädter Wanderweg ein, der vom Gut Wilhelmsdorf bis zum Eisgrund führt,
eine Länge von 8 km sowie eine Höhendifferenz von 100 m aufweist.
Etwa 200 Aufkleber "Raute 3" leiten den Wanderer
Die Beschilderung erfolgte ehrenamtlich.
Die Stadt Bielefeld übernahm die Druckkosten für die Aufkleber
75 Wanderer durchquerten den Ortsteil Eckardtsheim, vorbei an der Eckardtskirche.
Eine direkte Wegführung am Bullerbach ist in diesem Bereich nicht möglich.
Der Bullerbach, von einer Brücke aus gesehen Thomas Kiper erläutert diesen Wegeabschnitt
Die Wiese zwischen Fliednerweg und der Unterführung der A33 ist absichtlich ein naturbelassener Trampelpfad.
Ein vorübergehender leichter Nieselregen störte die Wanderung nicht.
Die Unterquerung der A33 sorgt für besondere Eindrücke
Mühlenteich Wald und Wiesen
Bullerbach-Idylle
Südstadt-Teich Dünenlandschaft erkennbar
Der Sennestadtteich mit den neuen bunten Tretbooten Erläuterungen zum Projekt "Stadtumbau West"
Bullerbach-Quelle mit Informations-Tafel
Teich hinter dem Hallenbad Geschichten zu den Mordsteinen
"So tief waren die Auswaschungen nach schweren Regenfällen" Die "Fuchsröhre" unter der A2
Kurz vorm Eisgrund: Am Fuße dieses Hanges kann ein Bach fließen, wenn Wasser vorhanden ist. Dieses Wasser versickert dann wieder und trägt zur Bullerbachquelle bei. Um 20.45 Uhr ging es mit dem Bus vom Eisgrund zum Startort zurück.
Zwischenstationen in Sennestadt waren möglich.