10. Mai 2012 | |
"Mordsteine" werden besser sichtbar | |
---|---|
Bericht aus dem Mitteilungsblatt Nr. 53 des Sennestadtvereins | |
Bildbericht von Wolfgang Nürck | |
Auszug aus dem Buch "Sennestadt - Geschichte einer Landschaft" auf Seite 148: | |
"Im Jahre 1660, zwölf Jahre nach der Beendigung des furchtbaren Krieges, der immer noch unsichtbar hinter der vollzogenen Auflösung der inneren Ordnung stand, geschah am Hellweg ein grauenhafter Doppelmord. Ein Dragoner, ein Deserteur aus dem Regiment des Großen Kurfürsten, ermordete auf der Flucht seine Frau und sein Kind und verscharrte die Leichen im Sande der Senne. Diese tragische Tat wird von zwei geheimnis-umwitterten Steinen dokumentiert, den so genannten "Mordsteinen" im Norden der Sennestadt. | |
Man findet dieses Denkmal, wenn man auf dem Gehweg vom Frieda-Nadig-Haus in Richtung Grillhütte, Teich und Sportzentrum hinuntergeht. Etwa 100 Schritte ab dem Parkplatz des Frieda-Nadig-Hauses standen die beiden Mordsteine bisher recht versteckt im Kiefernwald. Um auf dieses Kulturdenkmal stärker aufmerksam zu machen, hat der Sennestadtverein in einer Arbeitsaktion mit Unterstützung des Bezirksamts eine Verschönerung vorgenommen: Aus dem Fundus der Baumaterialien des früheren Schüttenhofs wurden fast 60 große Bruchsteine zu einem auffälligen Ring um die geheimnisvollen Mordsteine aufgerichtet. Auch heute läuft einem noch ein Schauer den Rücken herunter, wenn man die Inschriften (mühsam) entziffert hat. Der linke (vom Weg aus gesehen) ist der ermordeten Tochter "Filia Maria Helena" gewidmet. Der Text auf der dem Weg zugewandten Seite lautet: "Ach wie kons du Hertze leiden, da du mir thätest den Hals abshneiden und begingest an mir an diesem Ord so ein grausame unerhört Mort. Anno 1660" Der rechte Stein dieser ist stärker beschädigt erinnert an die Frau "Uxor Maria Tambour 1660". Zum Weg hin lautet sein Text: "O Mensch sieh an die grosse That, wie mich mein Man ermordet hat, mit meinem Kind vom halben Jahr, so von seinen Fleish geboren war. 1660" |
Mordsteine auf einer größeren Karte anzeigen |
Für Besitzer von GPS-Geräten und Geocaching-Freunde hier die Koordinaten der
Mordsteine:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |